Gewinn als Mittel zum Zweck

Wir sind ehrfürchtig vor der Natur, aber furchtlos, wenn es darum geht, traditionelles Handwerk und Wirtschaft neu zu denken. Märkisches Landbrot gehört einer gemeinnützigen Stiftung, wird von uns Mitarbeiter:innen geführt, und wer die Hände voller Teig hat, kann sich die Taschen schwer vollmachen. Egal, wie viele Brötchen wir verdienen: Wir schütten ein Drittel unseres Gewinns an die gemeinnützige Stiftung aus, die Projekte für Ernährung und Landwirtschaft fördert – logisch: ökologisch.

Ein innovativer Ansatz für alternatives Wirtschaften

Märkisches Landbrot sieht sich als Vorreiterin im Zurückgeben. Seit vielen Jahren engagieren wir uns mit einer Vielzahl an sozialen Projekten aktiv in der Gemeinschaft. Darüber hinaus öffnen wir unsere Bäckerei für Kund:innen und Besichtigungen, um Transparenz zu gewährleisten und im Austausch mit unserer Community zu bleiben. Mit Brotspenden unterstützen wir die Berliner Tafel und andere Organisationen im Neuköllner Kiez. Im Jahr 2021 wurde Märkisches Landbrot in das Verantwortungseigentum überführt, um das gesellschaftliche Engagement der Bäckerei langfristig und nachhaltig zu sichern. Um dies zu ermöglichen, wurde der Betrieb an eine gemeinnützige Stiftung verschenkt. Das hat zur Folge, dass das Unternehmen weder verkauft noch vererbt werden kann und die Gewinne der gemeinnützigen Stiftung zugutekommen oder im Unternehmen verbleiben.

Basierend auf grundlegenden Werten wie Menschenwürde, Solidarität und ökologischer Nachhaltigkeit wird die Stiftung gegenüber der Bäckerei durch den Stiftungsrat repräsentiert, dessen Besetzung alle fünf Jahre unter Beteiligung der Mitarbeitenden bestimmt wird.
Derzeit setzt sich der Stiftungsrat zusammen aus Geschäftsührung sowie Betriebs- und Verkaufsleitung der Bäckerei und einem Bio-Landwirt, der nicht geschäftlich mit dem Betrieb verbunden ist. Damit führt sich die Bäckerei selbst und das Management hat auch die Rolle der Verantwortungseigentümer:innen. Interessenskonflikte zwischen dem Zweck des Unternehmens - bestes Brot aus besten, regionalen, bio Zutaten zu backen - und der Eigentümerin - der Stiftung - sind damit ausgeschlossen.

Wer sich für Märkisches Landbrot entscheidet, kauft nicht einfach gutes Pausenbrot, sondern leistet einen Beitrag. Zusammen mit unseren Landwirt:innen sorgen wir für eine regenerative Agrikultur und für mehr Biodiversität rund um Berlin.
MLA Logo

Verantwortungseigentum

Unser Unternehmen gehört sich selbst

Märkisches Landbrot gehört einer gemeinnützigen Stiftung und ist dadurch wirtschaftlich unabhängig. Hier findest du mehr Informationen zu unserer gemeinnützigen Stiftung.

Ökologisch, wirtschaftlich und sozial

Unabhängig und verantwortungsbewusst

Egal, wie viel wir einnehmen, wir geben der Gesellschaft was zurück. Und schütten ein Drittel unseres Gewinns an die gemeinnützige Stiftung aus, die Projekte für Ernährung und Landwirtschaft fördert.

MLA Logo
Wir wollen der Gemeinschaft etwas zurückgeben, darum bringen wir die Natur zurück in die Stadt. Auf kurzen Wegen. Bio-Brot für die Region, die Mark, die Metropole.
MLA Logo